Schöpfungstheoretisch-heilsgeschichtliche Eckpfeiler im Kontext heutiger Wissenschaft und Technologie

0. Zusammenfassung als Einleitung  Der Traktat stellt sich der unter Christen vielfach empfundenen Denknot, die Biblische Zeit- und Heilsordnung sei mit wissenschaftlich fundierten Zeit- und Entwicklungsbildern nicht zu versöhnen. Ein Psalmwort bringt der Christen Bekenntnis auf den knappen Nenner [ 33, 9]: „Denn wenn ER spricht, so geschieht’s; wenn ER gebietet, so steht’s da“. Der […]

Buchrezensionen 2004/2

Andreas Liese. Verboten – geduldet – verfolgt: Die nationalsozialistische Religionspolitik gegenüber der Brüderbewegung. Edition wiedenest. Hammerbrücke: Jota Publikationen, 2003. 642 S.  Diese geschichtswissenschaftliche Dissertation schließt eine Forschungslücke. Denn auch wenn es schon bisher Bücher über die Geschichte der Christlichen Versammlung oder ihrer Zweige von Autoren aus den eigenen Reihen gab, hat doch bisher niemand alles […]

Wie stark müssen bzw. dürfen Frauen sein?

Stärke, Macht, Kraft, Power und ähnliche sind heute viel zitierte Schlagwörter, passen sie ja auch gut in unsere Zeit. In eine Zeit gekennzeichnet durch den Wahn der Machbarkeit, der Beherrschbarkeit, des immer Mehr, immer Schneller und immer Besser. Wettspiele der Macht zeigen sich in allen Gesellschafts- und Lebensbereichen. Im Zuge der Emanzipationsbewegungen verstärkt auch zwischen […]

Unterdrückung der Religionsfreiheit und Christenverfolgung im Iran

Die iranische Revolution  Der wirtschaftlich fortschrittliche, auf den Westen gestützte und unpopuläre Schah Reza Pahlavi wurde durch die schiitische islamische Revolution abgelöst und 1979 die Islamische Republik ausgerufen. Die islamischen Geistlichen stehen seitdem als Revolutionswächter über den weitgehend demokratisch gewählten Politikern. Deswegen bleibt der Iran trotz seiner demokratischen Strukturen ein theokratischer Polizeistaat, der die Menschenrechte […]

Buchrezensionen (2003/2)

Rodney Stark. Der Aufstieg des Christentums: Neue Erkenntnisse aus soziologischer Sicht. Beltz Athenäum: Weinheim, 1997. 291 S. geb. Selten war eine soziologische und eine auf die frühe Kirchengeschichte bezogene Studie so aufschlußreich für die Missionswissenschaft, wie diese 1996 an der Princeton University erschienene Studie „The Rise of Christianity“. Die Thesen Starks sorgen seitdem für viel […]

Buchrezensionen: Biblische Archäologie am Scheideweg?

1. Ein ungewöhnliches sorgfältiges Buch  Gratulation! Dies Buch ist schon in der äusserlichen gebundenen Aufmachung und im Seitenbild beim reinen Durchblättern Spitzenklasse und eine einzige Einladung zum Kaufen und Lesen, was für ein wissenschaftliches Buch zu einem Spezialthema (also mit Ausnahme von auflagenstärkeren Lehrbüchern) sicher ungewöhnlich ist. Im Bereich der Schöpfungsforschung kann nur noch das […]

Über belehrte Unwissenheit

I.  Man pflegt mit dem Philosophen René Descartes (1596-1650) den Beginn der Neuzeit anzusetzen. Während »Gott« das Denken der mittelalterlichen academia beherrschte, rückte durch den Skeptizismus Descartes der »Mensch« in das Zentrum der wissenschaftlichen Bemühungen. Der Mann, der zwischen dem spekulativen Mittelalter und der neuzeitlichen Wissenschaft eine Brücke baute, war Nikolaus von Kues, der wohl […]

„Mensch von Anfang an“ – bedacht im Weltbildhorizont an der Menschwerdung des Christus

I FAKTEN DER BIO-MANIPULATION Betrachten wir zuerst Tatbestände, denen sich jedes Deuten und Urteilen um die aktuellen bioethischen Affronts stellen muß: I-A] Eine erste Herausforderung ist die künstliche bzw. natürliche Einfrierung als Konservierung von biologischen Substraten: Viren, Zellen, Zellgeweben, unbefruchteten bzw. befruchteten Eiern, Spermien, Samen im Pflanzenreich, Stecklingen, Organen, ja bis zu Feten. In angepassten […]

Buchrezensionen (2002/3)

Hans Halter, Wilfried Lochbühler. Ökologische Theologie und Ethik. 2 Bände. 320 und 210 S. Verlag Styria: Graz/Wien/Köln, 2000. je 54.00 DM Diese zwei Bände wollen nennenswerte Texte aus Vergangenheit und Gegenwart zusammenstellen, die sich aus theologischer oder ethischer Sicht mit der internationalen Umweltproblematik beschäftigen. Damit ist von vorneherein klar, daß die Bände keine bestimmte Sicht […]

„Und sie bewegt sich doch!“ & andere Galilei-Legenden

Der Prozeß gegen Galileo Galilei im 17. Jahrhundert muß immer wieder als Argument gegen Wissenschaftler herhalten, die ihren Glauben an einen Schöpfer und ihre wissenschaftliche Forschung miteinander in Einklang bringen können. Der Glaube macht blind für wissenschaftliche Fortschritte und hindert die Wissenschaft, heißt es dabei unausgesprochen. Diese Darstellung ist natürlich Unsinn, insbesondere, da Galilei selbst […]

Kontakt