Zukunftskongress 2026 –
Als Christ die akademische Welt gestalten – ob als Doktorand oder Professor

24.04. 18:00 Uhr bis 25.04.2025 17:00 Uhr

 · 

Jetzt buchen und den Early-Bird Preisvorteil sichern!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Herzliche Einladung zum Professorenforum Zukunftskongress 2026 Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und seien Sie beim Zukunftskongress 2026 des Professorenforums dabei! Voraussichtlich wieder in Frankfurt im IntercityHotel erwarten Sie inspirierende Vorträge, spannende Impulse und hochkarätige Sprecher aus Wissenschaft, Gesellschaft und Kirche. Wir freuen uns sehr, Sie persönlich begrüßen zu dürfen! Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen in Kürze. Jetzt Platz sichern – wir freuen uns auf Sie!

Datum

24.04. 18:00 Uhr bis 25.04.2025 17:00 Uhr

Ort

vsl. Frankfurt a.M.

Tagungspreis

Professoren: 190,- €
Doktoranden: 130,- €

Frühbucher bis zum 25. Januar
Professoren: 175,- €
Doktoranten: 115,- €

Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder herausragende Sprecher sowie ein geistreicher, inspirierender Austausch unter christlichen Akademikern, Professoren und Doktoren.

Datum

1.01.1970

Ort

vsl. Frankfurt a.M.

Tagungspreis

– folgt –

Professoren: 190,- €
Doktoranden: 130,- €

Akademiker: 220,- €

early bird bis zum 11. April:
190,- € / 120,- € / 170,- 

Ablauf

– Programm folgt –

09:30

Einlass, Begegnung bei Kaffee und Brezeln

10:15

Begrüßung

10:20

Prof. Dr. Ralf B. Bergmann: Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen – Beobachtungen eines Naturwissenschaftlers zum öffentlichen Diskurs

10:40

Vortrag I: Prof. Dr. Gerald Mann
Vom Bargeld zum Digitalen Euro – von der gedruckten Freiheit zur digitalen Knechtschaft?

11:20

Zeit für Fragen im Plenum

11:40

Kaffeepause

12:00

Vortrag II: Dr. Silvia Behrendt
Die Weltgesundheitsorganisation im Fokus: Gesundheitsschutz oder Globaler Kontrollanspruch?

12:40

Zeit für Fragen im Plenum

13:00

Mittagessen

14:10

Vortrag III: Prof. Dr. Micha Bloching
Recht: Diener der Gerechtigkeit oder Mittel zur Herrschaft?

14:50

Zeit für Fragen im Plenum

15:10

Überblick Best Practice: Hans-Joachim Hahn
Überblick über die wichtigsten Aktivitäten der letzten 25 Jahre

15:20

Wie ich mich gegen Gendersprech an meiner Universität zur Wehr setzte: Jürgen Plöhn

15:40

Zeit für Fragen im Plenum

15:55

Kurzvorstellung Teilnehmer: Name, Beruf / Fach, ggf. Fachgebiet, Uni / Stadt, Bezug zum PF?
Auswertebögen: Vor dem Verlassen der Veranstaltung ausgefüllt in die Box einwerfen

16:10

Kaffeepause zum Netzwerken

16:35

Prof. Dr. Ralf B. Bergmann:
Warum ist ein Forum christlicher Professoren nötiger denn je?

16:50

Hinweis auf Kongress 2025 und Verabschiedung

17:00

Ende

Die Beteiligten

Prof. Dr. 
John 
Lennox
Prof. Dr. John Lennox, Mathematiker, lehrte und forschte als Professor u. a. an der Universität Oxford und ist ein weltweit gefragter Redner und Autor zum Thema Wissenschaft und Glaube. Insbesondere ist er bekannt durch zahlreiche Debatten mit führenden Atheisten, in denen er überzeugend für den christlichen Glauben argumentiert. Aufgrund seiner Forschungsaufenthalte an deutschen Universitäten spricht er fließend Deutsch. Website: https://www.johnlennox.org/
Prof. Dr. 
Martin 
Bonnet
Martin Bonnet ist seit 2004 Professor für Werkstofftechnik und Kunststoffe an der Technischen Hochschule Köln und dort geschäftsführender Direktor des Institut für Werkstoffanwendung (IWA). Zudem ist er Pastor einer Freikirche und Co-Director von Great Commission Europe (GCE). Viele Studenten kennen ihn durch seinen YouTube-Kanal „Welt der Werkstoffe“.
Micha Bloching
Prof. Dr. iur. utr. 
Micha 
Bloching
Professor Dr. iur. utr. Micha Bloching studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, legte dort beide juristische Staatsexamen ab und promovierte 1997 zum Dr. iur. utr. Danach als Rechtsanwalt in München tätig. Seit 2004 ist er Professor für deutsches und internat. Wirtschaftsrecht an der Technischen Hochschule Augsburg. Veröffentlichungen im Gesellschafts-, Insolvenz-, Zivilprozess- und Arbeitsrecht sowie im internat. Privatrecht.
Silvia Behrendt
Dr. 
Silvia 
Behrendt
Dr. Silvia Behrendt ist die Gründerin (2021) und Direktorin der Agency for Global Health Responsibility, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsbedrohungen und Pandemiemaßnahmen einsetzt. Langjährige Expertise im Pandemierecht; Promotion über die Gesundheitsvorschriften der WHO an der Hochschule St. Gallen; Forschungsaufenthalt an der Georgetown University, Washington D.C. und Beraterin für das WHO Sekretariat der Internat. Gesundheitsvorschriften.
 
Ulrich 
Vosgerau
Berlin, Rechtswissenschaft
Ist der Verfassungsstaat in der Krise?
 
Michael 
Esfeld
Professor für Wissenschafts­philosophie an der Universität Lausanne.
Was kann Wissenschaft wissen und was nicht?
Prof. Dr.  
Harald 
Jung
Volkswirt und Theologe. Nach Tätigkeit in der Unternehmensberatung und Promotion an der Univ. Neuchâtel in der Schweiz arbeitete er an der Univ. Jena und im Bereich Bildung der Liebenzeller Mission. Seit 2011 ist er Professor für Ethik und Soziallehre an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) und Dekan für Hochschul- und Forschungskooperation. Jung ist außerdem Präsident des „Heidelberg Institute for International Studies and Leadership“ und stv. Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaft und Ethik (Mainz).
Zum Thema erschienen ist von ihm u.a.: Wirtschaft und Reformation, Marburg: Metropolis 2019.
Thema: „Christliche Werte, wirtschaftlicher Erfolg und der Geist der Sozialen Marktwirtschaft“ – wie bei den anderen beiden.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Prof. Dr. Gerald Mann
Prof. Dr. 
Gerald 
Mann
Studium der Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität und Politikwissenschaft an der Hochschule für Politik in München, Promotion über internationale Handelspolitik. Professor für Volkswirtschaftslehre und wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter an der privaten FOM-Hochschule in München; bekannter Interviewpartner in nationalen und internationalen Medien. 2012 erhielt er den BCW-Stiftungspreis für exzellente Lehre. Co-Autor des Buches „Bargeldverbot“.
Prof. Dr. Volker Wieland
Prof. Dr. 
Volker 
Wieland
Der Experte für Geldtheorie und Geldpolitik ist seit März 2013 Mitglied des Sachverständigenrates. Er ist Stiftungsprofessor für Monetäre Ökonomie und Geschäftsführender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) an der Goethe-Universität Frankfurt. Volker Wieland wurde 1995 an der Stanford-Universität in den USA promoviert. Seit seiner Berufung an die Goethe-Universität im November 2000 war Volker Wieland zudem als Berater für die Europäische Zentralbank (EZB) tätig.
Vortragstitel: Wirtschaftspolitische Herausforderungen für Deutschland und Europa.
Prof. Dr. 
Reinhard 
Kuhnert
Dr. phil. 
Beate 
Beckmann
Prof. Dr. 
Anna Maria 
Pircher-Friedrich
Dipl.-Chem. 
Clemens J. E. 
Kahle
Dr. phil. 
Christine 
Schirrmacher
 
Gottfried 
Wolmeringer
Prof. Dr. Dr. 
William Lane 
Craig
Prof. Dr. Dr.  
William A. 
Dembski
 
Daniela 
Täuber
Prof. Dr. 
Wolfgang 
Hinrichs
Prof. Dr. 
Michael J. 
Behe
Prof. Dr. Dr. 
Karl 
Goser
Prof. Dr. 
Peter 
Zöller-Greer
 
Ron 
Kubsch
Prof. Dr. Dr. 
Horst W. 
Beck
Prof. 
Anthony J. 
Perry
Dr. med. Dipl. theol. 
Manfred 
Lütz
Prof. 
Prabhu 
Guptara
Prof. Dr. theol. Dr. phil. 
Thomas 
Schirrmacher
 
Martin 
Cajthaml
Kardinal Dr. 
Christoph 
Schönborn
Prof. Dr. 
Friedrich 
Hanssmann
 
Tomáš 
Sedláček
Prof. Dr. 
Manfred 
Spieker
Dr. med 
Martin 
Fritz
Prof. Dr. 
Werner J. 
Patzelt
 
Raphael E. 
Bexten
Prof. Dr. 
Ulrich 
Eibach
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. 
Eckhard 
Nagel
Prof. Dr. 
Hermes Andreas 
Kick
 
Alexi 
Gerasimov
 
 
Prof. Dr. 
Edith 
Düsing
 
Eka 
Kvachantiradze
Prof. Dr. 
Richard 
Schröder
 
 
 
Imad 
Karim
 
Hans Mathias 
Kepplinger
 
Vishal 
Mangalwadi
 
Jürgen 
Liminski
 
Hans-Joachim 
Hahn
Redner, Bühnendolmetscher und Netzwerker. Nach dem Staatsexamen (Anglistik und Sport) Berufung in die Erwachsenenbildung bei Campus für Christus; von 1984-1989 Nationaldirektor. 1996 gründete er das Professorenforum. (Mehr unter hans-joachim-hahn.de und professorenforum.de)
 
Hans Hugo 
Klein
 
Joseph D. 
Unwin
 
Ryan T. 
Anderson
 
Robert P. 
George
 
Sherif 
Girgis
 
Johanna 
Wild
 
Alexander 
Dauschwili
 
Eldar 
Bubulaschwili
 
Sebastian 
Engelhardt
 
Lucas 
Wehner
 
Michaela C. 
Hastetter
 
Giorgi 
Khubua
 
Siegfried 
Scherer
Siegfried Scherer ist seit 1991 Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung (ZIEL). Bis 2006 war er ehrenamtlicher Vorsitzender der evangelikalen Studiengemeinschaft Wort und Wissen, die eine auf der Bibel basierende Schöpfungslehre vertritt.
Prof. Dr. 
Markus 
Zehnder
Markus Philipp Zehnder ist ein Schweizer evangelischer Theologe, der seit 2016 Altes Testament und Biblisches Hebräisch an der Talbot School of Theology der Biola University im kalifornischen La Mirada lehrt.
Prof. Dr. 
Daniel A. 
Keim (angefragt)
Prof. Dr. Daniel A. Keim ist Informatiker und leitet die Arbeitsgruppe Datenanalyse und Visualisierung an der Universität Konstanz. In seinem Forschungsgebiet zählt er weltweit zu den führenden Wissenschaftlern.
Prof. Dr. Dr. 
Daniel 
von Wachter
Professor für Philosophie.
Was ist ein Rechtsstaat?
Prof. Dr. 
Ralf B. 
Bergmann
Prof. Dr. Ralf B. Bergmann, studierte in Heidelberg und Freiburg Physik, promovierte in Stuttgart, habilitierte sich an der Universität Freiburg und ist seit 2008 Professor an der Universität Bremen und Leiter eines Forschungsinstituts. Er ist zudem u.a. Autor der Bücher „Gott und die Erklärung der Welt“ sowie „Die freie Gesellschaft und Ihre Feinde“ und Mitglied des Leitungskreises des Professorenforums.
Dr. 
Markus 
Spieker
Dr. Markus Spieker ist promovierter Historiker, Autor und Journalist. Er war ARD- Korrespondent in Berlin, danach Leiter des ARD-Studios in Neu- Delhi; jetzt beim MDR in Leipzig.

Wählen Sie Ihr Kontingent

Lokale Teilnahme

Professoren/
Hochschul­lehrer

250 EUR

190 EUR
175 EUR

für die Teilnahme

Doktoranden

150 EUR

130 EUR
115 EUR

für die Teilnahme

Akademiker
 

220 EUR

220 EUR
170 EUR

für die Teilnahme
Digitale Teilnahme

Professoren/
Dozenten

90 EUR

für die digitale Teilnahme

Doktoranden/
Studenten

40 EUR

für die digitale Teilnahme

Kontakt